CloudBridge Strategie
Erstes globales Edge-Netzwerk für restricted markets mit Zero Trust Architektur, KI-Autonomie und Post-Quantum Kryptographie.
Das Projekt gewährleistet 20ms Latenz und 99,99% Verfügbarkeit für restricted markets und bildet ein einheitliches Ökosystem, das von Millionen zu Hunderten von Millionen Nutzern ohne Qualitätsverlust skalieren kann.
Serie A Runde
$2-3 Millionen für 15-20% Eigenkapital
Warum CloudBridge?
Wachsender Markt
Zero Trust Network Access (ZTNA) Segment zeigt CAGR 27% bis 2028
Erste Kunden
200+ Unternehmen, > 5.000 MAU, ARR ≈ ₽25 Millionen, Churn <5%/Jahr
Einzigartiger Stack
CloudBridge Relay Technologie mit Fallback ICMP/DNS, ML-UEBA, API-first Management
Technologischer Vorteil
Zero Trust Architektur
mTLS und RBAC auf Sitzungsebene für maximale Sicherheit
CloudBridge Relay
Proprietäre Tunneling-Technologie mit fortschrittlichem Routing
ML Engine
Anomalie-Erkennung nach Geo / User-Agent / Zeit
Fallback-Modus
Umgehung von NAT 4/6 und strengen DPI-Filtern
Einfache Bereitstellung
Agent + Token → fertige Verbindung ohne Spezialisten
Architektur und technische Grundlage
Das CloudBridge-Netzwerk basiert auf einem dreistufigen Modell verteilter Präsenzpunkte (PoP).
Tier 1 - Globale Hubs
Große Rechenzentren mit Hunderten von physischen Servern und Spitzenbandbreite bis zu 100 Tbps. Sie bilden das Netzwerk-Kern und gewährleisten internationales Routing, Redundanz und hohe Verfügbarkeit.
Tier 2 - Regionale Knoten
Nahe an Zielmärkten. Arbeiten mit kleineren Ressourcenvolumina, gewährleisten aber minimale Latenz und lokale Verkehrsverarbeitung.
Tier 3 - Urbane Edge-Knoten
Kompakte Knoten, maximal nah am Endbenutzer. Kritisch für Echtzeitdienste - Videokommunikation, Cloud-Gaming, IoT.
Intelligentes Routing und P2P-Ökosystem
Die Netzwerkverwaltung erfolgt durch ein globales P2P Control Plane System. Sein Kern ist der Topology Manager, der eine Echtzeit-Netzwerkkarte mit Hunderten von Millionen Peers verwaltet.
Verteiltes Register
Verbindungsinformationen werden in einem verteilten Register gespeichert
ML-Optimierung
Routen werden durch ML-Algorithmen optimiert unter Berücksichtigung von Verzögerungen, Bandbreite, Kanalstabilität und Geographie
NAT-Traversal
Automatisches NAT-Traversal gewährleistet direkte Verbindungen zwischen Clients
Post-Quanten-Verschlüsselung
Post-Quanten-Verschlüsselung mit regelmäßiger Schlüsselrotation
Geschäftsmodell
Plan | Preis / Mitarbeiter pro Monat | Zielgruppe |
---|---|---|
Start | ₽ 500 | KMU, < 100 Benutzer |
Business | ₽ 300 | Mittelstand, 100-500 Benutzer |
Enterprise | Negotiable | Große Unternehmen |
LTV / CAC = 8:1
Upsell bei UEBA-Modulen (+20%) und RDP-Gateway (+15%).
Investitionsverwendung
Richtung | % Budget | Hauptaufgaben |
---|---|---|
R&D | 40% | Mobile Apps, Integration mit russischen DBMS, KI-Module |
Go-to-market | 30% | Partnernetzwerk, Content Marketing, Eintritt in den GUS-Markt |
Team | 20% | Team-Erweiterung auf 25 Personen, Sicherheitsexperten |
Infrastructure | 10% | HA-Cluster in Russland, FSTEC-Zertifizierung, SOC2-Vorbereitung |
Team

Maxim Lanies
Founder, CEO

Alexey Aristov
Technical Director, CTO

Margarita Lanies
Inspirator

Alexander Novolokov
Lead Rust Developer
Erfahren Sie mehr über das Team:
Maxim Lanies - Gründer von 2GCWettbewerbsvorteile
Gegen ausländische Lösungen:
- • Vollständige Lokalisierung und Einhaltung russischer Anforderungen
- • Lokaler Support 24/7
- • Keine Währungsrisiken
- • Unabhängigkeit von ausländischen Technologien
Gegen russische Analoga:
- • Moderne Zero Trust Architektur
- • CloudBridge Relay Technologie
- • Einfache Implementierung
- • Hohe Leistung
Finanzkennzahlen
Entwicklungspläne
2024-2025:
- • Team-Erweiterung auf 25 Personen
- • Start der mobilen Apps
- • Integration mit russischen DBMS
- • Eintritt in den GUS-Markt
2025-2026:
- • Entwicklung des KI-Moduls für Bedrohungsanalyse
- • Partnerschaft mit russischen Cloud-Anbietern
- • IPO oder strategischer Exit